Was zeichnet Führungskräfte von agilen Teams aus?
Führungskräfte in agilen Organisationen brauchen speziellere Fähigkeiten, als in klassischen Organisationsformen. Das hat mit der höheren Dynamik der Prozesse und Abläufe zu tun.
Social Skills
Führungskräfte von agilen Teams brauchen
- Motivation
- Konkret die Fähigkeit alle Mitarbeitenden für die gestellten Aufgaben zu begeistern, v.a. dann wenn die Umsetzung vom optimalen Bild des Einzelnen abweicht.
- Empathie
- Es muss gelingen zu führen, ohne zu kommandieren, als Vorbild zu agieren, sich selbst auch zumindest temporär an unbeliebten Arbeiten zu beteiligen und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu vermitteln, dass man für sie und die Aufgabe "lebt".
- Einfühlungsvermögen
- Eine Führungskraft muss auf sämtliche Bedürfnisse der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingehen können und sie in der Arbeitseinteilung entsprechend ihrer Fähigkeiten und individueller Belastbarkeit einsetzen.
- Soziale Kompetenz
- Alle Personen in der Organisation sollen nicht gleich sondern gerecht behandelt werden.
Fachliche Fähigkeiten
Führungskräfte in einem agilen Umfeld benötigen
- Fachkompetenz
- Anders als in klassischen Organisationsformen verlangen agile Organisationen ein hohes Maß an Fachwissen, da sie typischerweise hierarchisch flacher aufgebaut sind.
- Praxiswissen
- Idealerweise kann die Führungskraft sämtliche Tätigkeiten der Abteilung auch selbst ausführen. Damit ist für Mitarbeiter und -innen klar, dass ihre Führungskraft ihre, seine Tätigkeit wirklich "versteht".
- Visionen
- Führungskräfte sind für die Formulierung von Visionen zuständig. Das erfordert, dass komplexe Architekturen nicht nur verstanden werden, sondern auch, dass die Führungskraft sie modellieren kann.
Management Fähigkeiten
Führungskräfte in einer agilen Organisation verfügen über
- Strukturelles Verständnis
- Sie können komplexe Zusammenhänge verstehen und Inhalte strukturieren.
- Betriebswirtschaftliches Know How
- Fachziele werden unter Berücksichtigung des personellen und budgetären Rahmens verfolgt.
- Delegationsfähigkeit
- Aufgaben werden an Mitarbeiter und -innen delegiert. Dabei achten sie darauf, dass für alle der Kontext der Aufgabe klar ersichtlich ist und damit die beauftragte Person ihren Beitrag zur Erfüllung erkennt.
- Kognitive Intelligenz
- Sie besitzen die Fähigkeit schnell neue Zusammenhänge zu erfassen, Lösungsszenarien dafür zu entwickeln und diese verständlich erklären zu können.
- Flexibilität
- Für sie ist permanente Anpassung eine Konstante. Ihr Handeln ist darauf ausgerichtet, Änderungen in ihrem Umfeld oder ihres Umfelds gut zu begleiten bzw. zu ermöglichen.
- Adaptive Kommunikationsfähigkeit.
- Sie achten darauf, dass ihre Sprache dem Gegenüber (Mitarbeiter, Kunden, Vorgesetzten) angepasst ist. Dabei muss es gelingen komplexe Vorgänge abstrakt zu schildern, ohne das Gefühl zu vermitteln, es sei alles leicht zu bewältigen.
- Wissensdurst.
- Sie bilden sich permanent weiter, sowohl in fachlicher als auch in sozialer Hinsicht.